In Dubai, Weltklimakonferenz: reines Make-up

Der 28. UN-Klimagipfel begann in den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Ölriesen, der das Treffen mit wenig Ambitionen ausrichtet. Die Erfüllung der dringenden Aufgabe der Treibhausgasreduzierung und die Kompensation von Schäden bleiben weiterhin die Ziele eines Plans, der keine konkreten Maßnahmen vorschlägt. Die ärmsten und am stärksten gefährdeten Länder leiden unter den enormen Folgen. Die Agenda der COP28 sieht keine Veränderungen an der produktiven Struktur vor. Die Wege zu einem ökosozialistischen Ausstieg.

Von Carolina Menéndez Trucco

In Anlehnung an das Lügner-Paradox (“dieser Satz ist falsch”) hätte durchaus die Klimakonferenz der Vereinten Nationen inszeniert werden können. Das Treffen, bei dem vom 30. November bis 12. Dezember führende Vertreter von Regierungen, Unternehmen, NGOs und der Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammenkommen, um konkrete Lösungen für Umweltprobleme zu finden, fand zu jedermanns Überraschung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der infrage gestellten Ölmonarchie, statt.

Der umstrittene Gastgeber (die Hintertür für fossile Brennstoffe) hatte bereits begonnen, den Geist des Gipfels zu untergraben. Die BBC enthüllte dies kurz vor Beginn der Konferenz durch durchgesickerte offizielle Dokumente, die Aufschluss darüber geben, wie das arabische Land die Veranstaltung nutzen wollte, um Öl- und Gas-Abkommen mit 15 Nationen zu besprechen. “Diese Anschuldigungen sind falsch, nicht wahr, inkorrekt und nicht präzise”, antwortete jedoch der Öl-CEO und Minister für Industrie Sultan Bin Ahmad Al-Jaber, der das staatliche Öl- und Gasunternehmen ADNOC leitet und wurde auch dafür kritisiert, dass er den Vorsitz bei der diesjährigen COP28 innehatte.

Aber nicht alles begann mit dem falschen Fuß aufgestanden. Am Eröffnungstag der Weltklimakonferenz in der Expo City Dubai herrschte große Freude über den Erfolg, als sich die Staaten auf die Regeln für den Fonds für Schäden und Verluste einigten und erste Länder auch finanzielle Zusagen dafür machten. Sie verabschiedeten eine Wiedergutmachung, die darauf abzielt, diejenigen zu entschädigen, die am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen sind, da die meisten Opfer an Orten auftreten, die kein CO₂ produzieren. Niemand hat damit gerechnet, dass dies zu einem kontroversen Thema so bald passieren würde. Auf jeden Fall kann der anfängliche Impuls nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch schwierige Verhandlungen in einem eher widersprüchlichen Rahmen vor uns liegen. Der siebtgrößte Ölproduzent der Welt beherbergt den Raum, der den Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen anstrebt.

Hoher (oder niedriger) Ambition

Eine Gruppe von Ländern innerhalb des Gipfels, die High Ambition Coalition, plädiert für “progressive” Vorschläge mit großen Zielen, wie die Einhaltung der Obergrenze von 1,5 Grad, der Verdreifachung der Kapazität erneuerbarer Energien und, als Kernpunkt, der schrittweisen Abschaffung der Produktion und Nutzung aller fossilen Energien. Die Ansprüche sind angemessen, aber ob sie erreicht werden können, ist eine andere Frage. Während Staats- und Regierungschefs der Welt auf der COP28 über die Umweltagenda diskutieren, veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation einen besorgniserregenden Bericht über die gebrochenen Rekorde. Vom heißesten Jahr bis hin zu Bränden, Wirbelstürmen, Tauwetter und Überschwemmungen; das Spektrum der Katastrophen ist groß. Auch der diesjährige Produktionslückenbericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist nicht ermutigend. Die wichtigsten Förderländer fossiler Brennstoffe wollen doppelt so viel Kohle, Öl und Gas fördern. Wenn sie diese Pläne umsetzen, ist klar, dass sie das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen werden. In diesem Zusammenhang ist es selbst für die High Ambition Coalition zweifelhaft, in den Gipfelverhandlungen ausreichend diplomatisches Gewicht zu erlangen, um ihre Forderungen durchzusetzen.

Ein Zickzack-Kurs

Weltklimakonferenzen waren schon immer von wechselnden Blöcken geprägt: zwischen den am stärksten industrialisierten und umweltschädlichen Ländern und den unterentwickelten Ländern, zwischen denen, die sich für den Klimaschutz einsetzen, und denen, die am meisten unter den Folgen leiden. Aber bei dieser COP28 gibt es ein entscheidendes Thema, das die 198 teilnehmenden Länder spaltet: die Öl- und Gasproduzenten und diejenigen, die auf ihren Austritt dringen. Nun, die schrittweise Eliminierung von Öl wird zu einem Lackmustest. Sowohl der Konferenzleiter als auch viele Regierungen sind sich uneinig über die Frage, ob (und wie) der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erfolgen soll.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung eine wichtige Rolle spielen können oder nicht. Dies würde den Weg für die weitere Verbrennung von Kohle, Öl und Gas freimachen, da klimaschädliche Gase zumindest nach Ansicht der Befürworter theoretisch aufgefangen und gespeichert, also “sinnvoll” genutzt werden könnten. Der Weltklimarat IPCC geht jedoch davon aus, dass Speichertechnologien bei der Energiewende nur eine untergeordnete Rolle spielen werden, sich in der Testphase befinden und große Risiken bergen.

Eine leere Parade

Trotz des wissenschaftlichen Konsenses über die Existenz einer Umweltkrise gibt es immer noch Menschen, die sich weigern, daran zu glauben. Eine Studie in der Zeitschrift Global Environmental Change analysiert das Phänomen der Leugner des Klimawandels. Australien, Neuseeland, Norwegen und die USA haben den höchsten Anteil an Menschen, die die globale Erwärmung leugnen. In Spanien hingegen leugnen nur 2 % der Befragten den fortschreitenden Temperaturanstieg. Und Argentinien? Nun, der neue Präsident könnte einer der ersten sein: Javier Milei erklärte sich selbst zum “Leugner” und selbst wenn er sein Amt mitten auf dem Gipfel antritt, wird er an den letzten beiden Tagen weder teilnehmen noch Delegierte entsenden. Das Umweltministerium wird übrigens eines der zehn sein, die verschwinden werden.

Ökosozialistische Alternative

Obwohl der Gipfel den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis 2050 als wesentlich vorschlägt, die vorgestellten Berichte von Klimaforschern aus Universitäten und Instituten entwickeln es auch, und die Länder haben die Verpflichtung unterzeichnet, das globale Treffen zur Bewältigung des Klimanotstands trägt über die Formalitäten nicht viel bei. Vielmehr wird hervorgehoben, dass nur 18 % der großen Energieunternehmen, 3 % der Ölförderländer und 3 % der Gasförderländer den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen planen. Die Entscheidung am ersten Tag (der Fonds für Schäden und Verluste) reicht in einer beschädigten globalen Architektur und in einem System, das zweifellos nicht funktioniert, nicht aus.

Andererseits ist das Gespräch über soziale Gerechtigkeit für arme Länder, wie es zu Beginn des Gipfels kühn zu hören war, für Ökosozialisten ist es purer Lärm. Die Wasserapartheid in Palästina durch den völkermörderischen Staat Israel ist das extreme Beispiel. Der Rückschlag der steigenden Preise für fossile Brennstoffe nach der Invasion in der Ukraine ist ein weiterer Schock. Die Welt ist vernetzt und leider voller Beispiele, aus diesem Grund muss der Umweltkampf den Kapitalismus im Visier haben. Echtes Klima und sozialer Wandel erfordern eine produktive Revolution des gesamten Systems in der Perspektive des Sozialismus.